Hilfe durch frühe Diagnose!
null

Um die Versorgung betroffener Personen von seltenen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern, müssen Wege gefunden werden, die Erkrankungen früher zu er­kennen, früher zu diagnostizieren und dementsprechend früher mit möglichen Therapien beginnen zu können.

Die Symptomsuche-Datenbank ww.symptomsuche.at unterstützt seit acht Jahren erfolgreich die frühe Erkennung von Seltenen Erkrankungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Um die Versorgung betroffener Kinder und Erwachsener von seltenen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern, müssen Wege gefunden werden, die Erkrankungen früher zu erkennen, früher zu diagnostizieren und dementsprechend früher mit möglichen Therapien beginnen zu können.

In der Regel sind niedergelassene Allgemeinmediziner:innen eine der ersten Anlaufstellen, wenn es um medizinische Fragen oder körperliche Beschwerden geht. Unklare und auf den ersten Blick nicht zusammenpassende Symptome können ihnen besonders auch bei älteren Menschen immer wieder in der Praxis begegnen und Hinweis auf eine seltene Erkrankung sein. Dennoch kann nicht jede:r Ärztin/Arzt Spezialist:in für alle Seltenen Erkrankungen sein. Das ist bei bis zu 8.000 definierten Seltenen Erkrankungen einfach unmöglich.

Gerade bei unklaren Symptomen und einer sich schwierig gestaltenden Suche nach einer Verdachtsdiagnose ist die Kommunikation zwischen Patient:in und Ärztin/Arzt, die Beschreibung und Erklärung der Symptome, besonders wichtig. Auch im Hinblick darauf, dass mit zunehmendem Alter das Risiko steigt, an einer oder mehreren – teils chronischen – Krankheiten zu leiden, kann die Diagnostik einer seltenen Erkrankung erschwert werden.

Wird jedoch ein Verdachtsfall erkannt, muss dieser so schnell wie möglich fachmedizinisch betreut und die Diagnose ausgeschlossen oder bestätigt werden. Ziel ist immer, die Versorgung der betroffenen Person zu verbessern und ihr Leid zu mindern! Dabei unterstützt die Datenbank www.symptomsuche.at. Sehr einfach kann mittels Symptomeingabe gefiltert und recherchiert werden. MIT ONLINE DFP-FORTBILDUNGEN.

Alle Leistungen der Datenbank sind kostenfrei. Steigen Sie gleich jetzt ein: www.symptomsuche.at

Folgende Erkrankungen und noch weitere finden Sie in unserer Datenbank:

Alpha1-Proteinase-Inhibitor-Mangel

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Hämophilie

Hepatozelluläres Karzinom

Hodgkin Lymphom

Idiopathische Lungenfibrose

Immunthrombozytopenie (ITP)

Kutanes T-Zell-Lymphom

Multiples Myelom

Myelodysplastisches Syndrome

Niemann Pick Typ C

Es wurden keine Daten gefunden.

Hauptsponsoren

  nullLeadiant GmbH Logo                                         


Basissponsoren

   cslbehringLogo_Kyowa_Kirin  
ThermoFischer Logo

Seite teilen